VERNEY 1826 • The Ghosts Of Yesterday • CD REVIEW
Didier Becu, peek-a-boo-magazine.be
The purpose of Verney 1826 is simple: creating sad, musical landscapes. It is difficult to categorize Lionel Verney’s music, but his neo-folk style consists of baroque, film music, gothic ambient, folk noir and of course dark wave. What started as a hobby, has become one of the better dark wave bands of the moment.
The Ghosts Of Yesterday already is the ninth (!) album by Verney 1826, and that in less than six years. Many groups would lose quality at such a pace, but that is never the case with Lionel Verney who wrote all the songs and was assisted by a whole range of musicians (Miyuki Day, Bjarkan Ar Var Alda, Sven Phalanx, Robert Massaglia, Nick Trischel and Ivo R.).
Seventeen songs are included on the CD and despite the fact that they all have a very different style, they all have one common factor as well: beauty.
Roma Est Aertana contains a German narration which sounds somewhat experimental. It is an intro that can go in all sort of directions, and that is what actually happens. That is also the reason why this album is so beautiful, poignant and above all so interesting. The intro is followed by The Oracle Of Delphi, quiet electronics that can be compared to the Kirlian Camera sound from the 90s, something you can also hear in Todesahnung and the reason is the divine voice of Miyuki Day!
Queen Of Hearts is traditional neo-folk; sometimes the songs are a bit experimental, sometimes neoclassical (Oh You, Sad Cypress), then dark industrial (The Voice Of Reason), or neo-folk as in the early Ordo Rosarius Equilibrio days (The Seven Seas Of Ice ), a simple accordion song (Promised Land) or even a bit more poppy as in Calvin’s Schatten, reminiscent of Deine Lakaien.
You see, the album by Verney 1862 sounds very varied, The Ghosts Of Yesterday is ther proof that listening to music can become an adventure!
Verney 1826 – Ex Libris
CD Box incl. 6-Track Bonus EP in Velvet Bag and Handwritten Postcard
Ltd.Ed. 40. Handnumbered
Marcus Stiglegger, ikonenmagazin.de
Die neoklassische Gothicband Verney 1826 präsentiert nach einigen kleineren Veröffentlichungen nun ein eigenständiges und gereiftes Werk, das mit filigranen Melodien, klassischen Gesangseinlagen und einem starken Konzept überzeugt: Alle Stücke auf „Ex Libris“ sind von Werken der Weltliteratur inspiriert – und so schließt dieses Album an das von Verney 1826 bereits initiierte Compilation-Album „Beyond the Mirror of Time“ an.
Das mit Victim’s Ball zusammen erstellte Intro bietet eine stimmungsvolle Basis und bezieht sich auf die satirischen Werke von John Gay aus dem 18. Jahrhundert.
Mit „Henry IV“ liegt der erste Höhepunkt des Albums vor: Zu einem eingängigen Thema entfalten die geheimnisvoll wispernden Vocals die Welt von Shakespeares ambivalenten Helden.
Mit dem auf J.R.R. Tolkien basierenden „Lúthien“ erklingt die klassische Stimme von Anna Aliena, die man bereits von vorangehenden Alben kennt. Ein schönes Liebeslied voll romantischem Pathos. Abgeklärter und düsterer kommt „To The Moon“ daher, eine Hommage an Jules Vernes „Reise zum Mond“. Dieses Stück verweist auch auf eine kommende Jules-Verne-Compilation, die um die Band entsteht.
Die Gothic-Wurzeln der Band werden umso deutlicher in dem Umberto Eco gewidmeten „Penitenziagite!“ Wer Fields of the Nephilims Gothrock-Klassiker kennt, wird diesen Ausspruch aus „Der Name der Rose“ bereits als Filmsample gehört haben (im ersten Track), und hier wird er sorgsam in seine Quelle zurückgeführt. Mit dezentem Piano, Spinett und lateinischen Vocals arrangiert man eine Musik, die heute selten geworden ist – eine schwarzromantische Beschwörung. Hier fällt auch der gelungene Stimmeinsatz von Lionel Verney auf.
„Mr. De Winter“ und „Mrs De Winter“ knüpfen an diese Linie an und rekonstruieren die Vergangenheit der Prontagonisten aus Daphne du Mauriers „Rebecca“ – soundtrackartig, mit atmosphärischen Samples, irgendwo zwischen In the Nursery und Collection d’Arnell-Andrea, geisterhaft im zweiten Fall.
Eine Graphic Novel von Akiyuki Nosaka lag „Fireflies“ zugrunde, einem Kinderschicksal aus Japan nach der Bombe. Hier dominieren asiatische Klänge und traditionelle Instrumente.
„Der Gefangene von Chillon“ präsentiert eine Rezitation von Lord Byrons Gedicht, ungewöhnlich in deutscher Übersetzung und mit Spinett und Choralsamples zum Pathos gesteigert. „Alles Still“ adaptiert Theodor Fontanes morbides Gedicht in männlich-weiblichem Rezitativ. „L’Eternal Adam“ kehrt dann mit postindustriellen Sounds zu Jules Verne zurück, fast martialische in den mächtigen Trommeln. „Die Ruhe vor dem Sturm“ schließt das Album martialisch-düster ab – ein Sturm zieht auf am Horizont. Erfreulich, wenn es ein nächstes Werk ist, das dieses Konzept fortführt.
Auffällig an „Ex Libris“ ist das komplexe instrumentelle Arrangement, die Varianz der Stimmen – die hier besser als zuvor gemischt wurden -, überhaupt das liebevolle Gesamtkunstwerk-Konzept. Man hätte sich ein aufwändigeres Booklet und Cover dazu gewünscht. Für das Label Lichterklang eine erfreuliche Neuveröffentlichung, die eine musikalische Tradition von schwarzromantischem Tiefsinn aufrecht hält, die fast vergessen scheint.
:ms:
VERNEY 1826 “EX LIBRIS” (Review)
Félix V. Díaz, luxatenea.com
Sigo estrictamente un baremo a la hora de reseñar una edición discográfica original en Lux Atenea: su calidad musical. Una cualidad directamente proporcional a la capacidad que tiene una obra para apasionarme durante su audición, tal y como me ha sucedido con este álbum de Varney 1826 “Ex Libris” recibido recientemente, y que fue publicado en el mes de mayo del año 2013 a través del sello discográfico alemán Lichterklang en dos ediciones, una en CD limitada a 260 unidades y otra joya discográfica mucho más exclusiva limitada a 40 unidades en bolsa de terciopelo que incluía en su interior este CD más otro CD con seis temas extras (“Sad Cypress I”, “The Fortune Of War – Reconstructed”, “Fireflies Reprise”, “Lúthien Tinúviel”, “Mercurial Night” y “Sad Cypress II”) y una tarjeta postal. La verdad es que, estéticamente, todo está impecablemente cuidado y diseñado para fascinar al melómano lector de Lux Atenea enamorado de la música neoclásica. Surgido como fusión artística de Lionel Verney, alma máter del grupo, con Anna Aliena, The Victim’s Ball y Schattenspiel, en este excelso álbum podrán disfrutar de un esplendoroso despliegue de talento musical no solamente dentro de la escena neoclásica, sino también de otras escenas sonoras no tan alejadas conceptualmente como son el dark-ambient, el neofolk o el gótico. Un grupo musical alemán cuyas composiciones te invitan a un disfrute pasional de cada uno de estos temas debido a ese espíritu creativo barroco del que hacen gala, convirtiendo cada composición en un universo de matices melódicos, de gran belleza vocal en la interpretación, y de mirada profunda e innovadora a la hora de construir nuevas estructuras musicales con maestría que llevan al extraordinario álbum “Ex Libris” directamente a la vanguardia en esta segunda década del siglo XXI. Y es que Verney 1826 posee una gran capacidad para recrear sonoramente esas ambientaciones instrumentales donde mora la Belleza Siniestra que tanta sensibilidad y placer nos provoca al adentrarnos emocionalmente en ella.
Un complejo cromatismo intelectual, musical y lírico que me ha dejado impresionado por su grandeza artística y, como clara prueba de ello, es el comienzo de esta intensa audición iniciada con los pasajes líricos de espíritu satírico escritos por John Gay en el siglo XVIII y que dan vida al tema “The Beggar’s Opera”. Una mirada cultural al pasado que tendrá su continuidad en el tema “Henry IV” dedicado al mítico escritor inglés William Shakespeare y sus personajes literarios convertidos ya en brillantes estrellas en el universo literario. El excelso tema “Henry IV” tiene ese acogedor y aterciopelado aire sonoro medieval que inexorablemente te atrapa por su calidez melódica, llevándonos con sutileza y elegancia musical al tema “Lúthien” donde la magnífica voz de la mezzosoprano Anna Aliena nos deleitará con esta mágica historia nacida en la mente del mítico John Ronald Reuel Tolkien. En cambio, en “To The Moon”, será la mirada del ser humano a la Luna a través de los ojos de Jules Verne la que nos fascine con esta solemne atmósfera musical neofolk, quedando el tenebroso tema “Penitenziagite!” como inquietante entrada en otro mundo, en otra época, donde la mente humana aún no había evolucionado con las luces de la Razón y de la Ciencia, encontrando en la mítica obra de Umberto Eco “El Nombre de la Rosa” la fértil fuente de inspiración donde saciar la sed de creación musical. Una inquietud en la atmósfera que permanecerá entre densas brumas en cuanto el tema “Mr. De Winter” nos sumerja en la obscura historia de “Rebecca” escrita por la famosa escritora Daphne Du Maurier. Tragedia que seguirá presente en “Fireflies” con ambientes sonoros más serios y solemnes hasta extender su dramatismo hasta las puertas del excelso tema “Mrs. De Winter”, auténtica joya musical de este álbum. ¡¡¡“Mrs. De Winter”, grandeza musical neoclásica!!!
Y de lo superlativo y colosal nos lanzaremos espiritualmente de lleno a la belleza sublime en “Der Gefangene von Chillon” con el inmortal y reverenciado Lord Byron como ilustre maestro de ceremonias lírico. Otra joya musical neoclásica con el clavicordio como melódico protagonista instrumental que nos llevará con suma pasión hasta el tema “Alles Still” donde la fusión artística de la lírica del poeta Theodor Fontane con el magnífico registro de voz de Anna Aliena, alcanzan una conmovedora armonía de influencia ritual y sacra que se teñirá de apocalíptica obscuridad con el tema “L’Eternal Adam”, inspirado en la obra homónima de Jules Verne, donde se ha recreado sonoramente con maestría a la Madre Naturaleza triunfando sobre la Ciencia y la técnica del ser humano tras su inevitable y predestinado colapso. Finalmente, con Schattenspiel como colaboración musical de auténtico lujo, será el tema “Ruhe Vor Dem Sturm” el encargado de ir apagando poco a poco la llama de estas ilustres velas musicales que han ido perfumando este aristocrático álbum. “Ex Libris”, el título de una joya discográfica convertida ya en una mítica obra musical neoclásica destinada a los melómanos más selectos. ¡¡¡Disfrútenlo!!!
Review: Verney 1826 „Ex Libris“
Jaap de Wreede, www.alpha-audio.nl
Lezers van Alpha-Audio betreden graag ongebaande paden. Bespraken we enkele maanden geleden nog de experimenten met geluid van een Japanse cultartiest, nu besteden we aandacht aan een rijzende ster in de gothic-scene: Verney 1826.
De geschiedenis van de Berlijnse band gaat al enkele decennia terug. Verney 1826 ontstond uit het project The Dorian Gray, dat tussen 1991 en 1994 enkele bijdragen aan tapesamplers leverde. In 2007 herrees The Dorian Gray als Verney 1826.
De voorliefde voor negentiende-eeuwse griezelliteratuur is een constante bij beide projecten. Verwees de oorspronkelijke naam naar een klassiek verhaal van Oscar Wilde, Lionel Verney is de hoofdfiguur uit een toekomstroman die Mary „Frankenstein“ Shelley in 1826 publiceerde.
Hoe klinkt het?
Aan wie niet thuis is in gothic-subgenres als neoklassiek, martial en dark ambient, is de klank van Verney 1826 moeilijk over te brengen. Het is dan ook ironisch dat de band op zijn Reverbnation-account bij „Sounds like“ vooral collega’s noemt die indien mogelijk nog obscuurder zijn.
Het wordt allemaal wat duidelijker als u weet dat Verney 1826 van alle subgenres het meest thuishoort in de neoklassiek. Dat betekent dat er wordt gebruikgemaakt van klassieke instrumenten (of de elektronische equivalenten daarvan), een gedragen zangstem en/of opera-elementen. Ook sampling is een terugkerend fenomeen in het subgenre; zo worden opnames van dichters en historische toespraken in de muziek verwerkt. Veel neoklassieke schijven zijn conceptalbums die historische gebeurtenissen of de ideeën van een schrijver tot onderwerp nemen.
Tolkien
Ook het album Ex Libris neemt de luisteraar terug in de tijd. Het is gewijd aan de veelal antieke – literaire inspiratiebronnen van Lionel Verney, de leider van de groep die ook de voornaam van Shelley’s romanfiguur heeft gekaapt.
Zo is het opera-achtige „Lúthien“ gebaseerd op een liefdesgeschiedenis die terugkomt in een aantal van Tolkiens boeken. „To the moon“ is een hommage aan Jules Verne, die „samen met zijn zoon Michel“ ook de grondstof leverde voor „L’Eternal Adam“. Verder putte Lionel Verney uit het werk van onder anderen de achttiende-eeuwse satiricus John Gay, Shakespeare, Daphne Du Maurier, Umberto Eco en de Japanse schrijver Akiyuki Nosaka.
Rihanna-generatie
We kunnen dus wel stellen dat dit geen plaat is voor de Rihanna-generatie. Een album als Ex Libris heeft meer te maken met kunst dan met popmuziek. Dat er meer in de gothic-scene gebeurt dan leuke verkleedpartijen en sexy fotoshoots, is misschien wel het best bewaarde geheim van de hedendaagse muziek. Het is een wereld die door haar geslotenheid en door distributiemethoden – limited edition, CD-R, cassettebandje – wellicht niet altijd even uitnodigend overkomt. Maar wie zijn vooroordelen opzij zet en zich openstelt voor de rijkdom die in deze duistere kringen verborgen is, wordt een vollediger mens.
Schattenspiel – The Last Chapter
Es ist ein etwas seltsames Gefühl, das letzte Album einer Band zu besprechen, deren aktives Mitglied man in den Jahren 2012 bis 2017 war. In diesen 5 Jahren ist viel geschehen: Die Veröffentlichung zweier Alben, einer Best-Of-Compilation und schließlich eines Splitalbums mit meinem eigenen Projekt Verney 1826. Sehr viel Musik also in einem vergleichsweise geringen Zeitraum. Nach meinem Ausstieg im letzten Jahr hat Bandgründer Sven Phalanx schließlich das Ende von Schattenspiel verkündet – und diesen Schritt passenderweise mit dem finalen Album „The Last Chapter“ besiegelt.
Da ich mich als Mitglied der Band in den letzten Jahren der Stimme enthalten habe, wenn es um Kommentare zu unserer Musik ging, habe ich nun die Gelegenheit, einige Worte zu Schattenspiel und zu diesem letzten Album loszuwerden.
Eines vorweg – den Hörer erwartet mit „The Last Chapter“ kein vollständig neues Album der Band. Vielmehr handelt es sich bei dieser CD um eine Zusammenstellung einiger neuer, vorrangig aber älterer Titel. Der Gelegenheitshörer wird dies vermutlich gar nicht bemerken, denn die älteren Titel stammen fast durchweg von Bonus-CDs, Kleinstauflagen, Nebenprojekten oder Kollaborationen mit anderen Musikern.
Los geht es mit einem sehr persönlichen Titel, dem nur mit einer Ambientspur unterlegten Dudelsackstück „Amazing Grace (Farewell Beloved Mother)“, dessen nachdenklicher Ton die Marschrichtung für das generell recht ruhige Album vorgibt.
„To The Ocean“ ist eines meiner persönlichen Lieblingsstücke von Schattenspiel, was vielleicht daran liegt, dass es das erste Stück war, das ich mit Sven für unser erstes gemeinsames Album „Aus dem Dunkel“ aufgenommen habe. Hier wird allerdings die mit sphärischen Vocals ausgestattete „Miss Kitty Version“ präsentiert, die der Solo-CD von Svens Mitstreiterin Miss Kitty entnommen ist.
Das elektronisch-rockige „Augurios“ stammt von der Bonus-CD des 2016er Albums „R/Evolution“ und ist eine Zusammenarbeit mit dem Künstler Igniis. Ich kann mich noch gut erinnern, dass sowohl Sven als auch ich dieses wunderbare Stück Musik wie eine heiße Kartoffel von Album zu Album schoben, da es uns nirgendwo richtig hinzupassen schien. Dass es schließlich auf gesagter Bonus-CD landete, wo es nur wenige Hörer kennenlernen durften, war vielleicht nicht unsere beste Entscheidung. Umso mehr freut es mich, dass es nun endlich seinen verdienten Platz auf Schattenspiels letztem Album gefunden hat.
Es folgt „Notre Vie, Notre Fardeau“, eine mit seinen verhallten Vocals etwas an Death in June erinnernde Komposition von Le Silence des Ruines – wunderschön und nachdenklich.
„Good Morning Sick World“ ist schließlich eine Coverversion des Klassikers von Art Of Empathy, dessen von Sven und Miss Kitty gesungenen Refrain wir im Original beließen, während ich die Strophen auf Deutsch singen durfte. Sicherlich einer unserer beliebtesten Titel, dessen erneutes Anhören mir noch immer die Gänsehaut auf die Arme treibt.
„Symphony of Loneliness“ entstand in Zusammenarbeit mit Orpheus Enthroned und war mir bis dato unbekannt. Dieses Instrumentalstück ist sehr ruhig gehalten und wird von elektronischen Streichern dominiert, die sich über schwebende Orgelklänge legen. Eine direkte Melodie lässt sich nicht ausmachen; stattdessen lässt man den Improvisationen ihren Lauf. Ein schönes Stück, mit über 6 Minuten Spielzeit aber etwas zu lang für meinen Geschmack.
Der nächste Titel stammt wieder vollständig aus meiner Feder. „The Distant Rainbow“ erschien erstmals auf einer sehr limitierten Vinylsingle, die ich 2015 als Geschenk für Sven aufgenommen hatte. Der Text und die hinter dem Lied stehende Intentionen sind sehr persönlicher Natur und sollen daher hier auch nicht diskutiert werden. Für Verney 1826 war dieses Stück mit seiner Kombination aus Orgelklängen, indischen Instrumenten und unaufdringlicher Elektronik ein wenig experimentell, was vielleicht einer der Gründe war, warum es nie auf einem regulären Album erschien. Umso mehr freue ich mich, dass es bei Schattenspiel seine letzte Ruhestätte finden durfte.
Die beiden nächsten Titel „Die längste Nacht“ und „Fernes Land“ stammen erneut von der Bonus-CD des Albums „R/Evolution“. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir „Die längste Nacht“ für eine Dark-Ambient-Compilation eingespielt, während „Fernes Land“ eigentlich auf dem Album „R/Evolution“ erscheinen sollte, von unserem damaligen Labelchef aber abgelehnt wurde – was wohl an dem für das angedachte Zielpublikum eher inkompatiblen Hip-Hop-Rhythmus lag. Davon abgesehen ist es immer noch eines meiner Lieblingsstücke auf dieser CD, da es eine eigenwillige Mischung aus Martial Industrial und Darkwave darstellt.
„Hold On“ stellt einen überaus gelungenen Brückenschlag zu Svens neuem Projekt Schwarzwald dar. Während Schwarzwald sonst aber sehr elektronisch-tanzbar daherkommt, ist „Hold On“ ein pures Ambientstück – sehr bedrohlich, sehr intensiv und definitiv ein Highlight dieses Albums.
Mit „Sun & Steel“ erwartet uns erneut eine Kooperation mit dem französischen Projekt Barbarossa Umtrunk. Gesampelte, kriegerische (japanische?) Stimmen, Streicherloops, ein dezentes Schlagzeug … Martial-Industrial-Fans kommen hier sicherlich auf ihre Kosten, auch wenn man ehrlicherweise konstatieren muss, dass sich vorliegendes musikalisches Schema seit Death in Junes „The Wall of Sacrifice“ nicht wesentlich verändert hat.
Das letzte Stück trägt den Titel „Eine neue Hoffnung“ und ist eine gänzlich neue Komposition, die mich ein wenig an Vangelis erinnert, deren verspielte Elektronik andererseits aber sehr typisch für das Schaffen von Sven Phalanx ist. Nach knappen zwei Minuten ist es leider schon wieder vorbei (hier hätte ich gern noch etwas länger zugehört), und so beschließt es das Album mit wunderbarer Leichtigkeit und mit einem positiven Blick in die Zukunft.
Überhaupt vergeht die Zeit beim Hören dieses Albums wie im Fluge, und selbst für mich, der ich an der Hälfte der Titel aktiv beteiligt war, stellt es ein spannendes Hörerlebnis dar – und eine Art Zeitreise durch die letzten Jahre. Die gemeinsame Arbeit mit Sven war für mich eine wunderbare Erfahrung, die ich um nichts in der Welt missen möchte. Es geschieht recht selten, dass zwei Personen musikalisch und menschlich so gut zusammenpassen, und wenn es dann doch einmal der Fall ist, entsteht bei ihrer Zusammenarbeit eine Art Magie, die – so können wir nur hoffen – auch bei unseren Hörern ankommt. Dass ich zeitgleich mit meinem Ausstieg bei Schattenspiel mein eigenes Projekt Verney 1826 beendet habe, mag man als Indiz dafür werten, dass diesem Ausstieg keinerlei persönliche Differenzen zugrunde lagen. Ganz im Gegenteil – sollte ich jemals wieder das Bedürfnis verspüren, Musik zu machen, dann weiß ich, mit wem ich zusammenarbeiten möchte.
Vielen Dank für 5 wunderbare Jahre, Sven!
Lionel Verney, 13. Januar 2019.